Gemeinsame Reisen mit dem Motorrad, Bus, Oldtimer uvm. in Sankt Andreasberg
Die Anfänge der Motorisierung
Tankstelle Brockschmidt In Sankt Andreasberg
Im Zuge der zunehmenden Motorisierung im Oberharz entstanden an mehreren Stellen in der Bergstadt Sankt Andreasberg Tankstellen. Der Treibstoffverkauf war eine zusätzliche Einnahmequelle zum Geschäft oder eine Erweiterung des Angebotes für die Hotelgäste.
Tankstelle am Hotel Tannhäuser in Sankt Andreasberg
An der Tankstelle am Hotel Tannhäuser wurde in den 1920/30er Jahren der synthetische Kraftstoff "Motalin" vertrieben. Der Grundstoff für die Herstellung war Kohle. Dieser Kraftstoff wurde durch Kohleverflüssigung in den Leunawerken hergestellt. Im Volksmund wurde es auch "Leuna-Benzin" genannt.
Kaffeefahrt 1927 von St. Andreasberg zum Kyffhäuser-Denkmal
Die Fahrt im Autobus war bei den "Sommerfrischlern" ein Höhepunkt im Harzurlaub. Auch die einheimische Bevölkerung vergaß bei einer Ausfahrt den grauen Alltag. In der Sankt Andreasberger Tageszeitung wurde 1929 für den 18. des Monats eine Auto-Tour angeboten.
Auto-Tour anno 1929
Wo sich das Obere Siebertal in Sonnental und Schlufter Tal aufteilt, stand bis 1974 das Forsthaus Schluft. Für Einheimische und Touristen war die bewirtschaftete Försterei ein beliebtes Ausflugsziel. Noch heute schwärmen die Älteren von der urigen Gaststube, wo es Kaffee, Kuchen und heimische Kost gab. Auch bei den Automobilisten und den Motorradfahrern war das Forsthaus ein beliebter Rastplatz. Der Sieberaner Gottlieb Reuper chauffierte seine Fahrgäste durch das Siebertal oft nach Schluft. Leider wurde das Forsthaus mit Nebengebäuden im Frühjahr 1974 "warm" abgerissen. Später sperrte man das Obere Siebertal komplett für den öffentlichen Fahrzeugverkehr.
Mit dem Mietwagen von Sieber zum Forsthaus Schluft
Der Sieberberg mit seinen vielen Kurven zwischen dem Siebertal und der Bergstadt Sankt Andreasberg war bei den Motorradfahrern sehr beliebt. Noch heute ist diese Strecke bei den Bikern der Höhepunkt einer Harztour.
Fahrt mit dem Motorrad um 1930 über den Sieberberg
Ski-Racing - Die Anfänge der Motorisierung
Der Start vor der Grube Samson
In den 1960er/1970er Jahren führte der MSC-Sankt Andreasberg in Zusammenarbeit mit dem Ski-Club 1896 Sankt Andreasberg im Winter das rasante Ski-Racing durch. Die Skiläufer wurden mit Autos oder Motorrädern über die Piste gezogen. Zeitweise erreichten die "Gespanne" Geschwindigkeiten von über 100 km/h!
Der VW-Käfer mit Skiläufer im Schlepp
Ski-Racing auf der abgesperrten Forststraße
Die Bergstadt Sankt Andreasberg gehörte bis 1972 zum Landkreis Clausthal-Zellerfeld. Bei der Gebietsreform 1972 wurde Sankt Andreasberg dem Landkreis Goslar zugeteilt. Das Kfz-Kennzeichen CLZ verschwand langsam.
Ein Solo-Motorrad zieht den Skiläufer
MSC - Sankt Andreasberg / Oberharz in der örtlichen Presse
Artikel vom 09.03.1971
Artikel vom 09.02.1972
Sie möchten unserem Motorsport-Club beitreten? Gern. Rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.